Ortsbegehung der SPD in Wörth: Konzepte für Spielplätze und Bürgerpark sowie Lob für die Wohnbau

Veröffentlicht am 30.10.2018 in Allgemein

Die abschließende Ortsbegehung des SPD Stadtverbands Wörth am Rhein stand unter dem Motto Wohnen und Leben in Wörth. In der Zügelstraße wurde über die Bestrebungen der SPD berichtet, die Spielplätze im Stadtgebiet insgesamt auf den Prüfstand zu stellen, neu auszustatten und aufeinander abzustimmen. Im Bürgerpark soll an die Ideen der Arbeitsgruppe angeknüpft werden und ein Café entstehen. Und nahe der Keltenstraße begrüßte man die derzeit realisierten und anstehenden Projekte der städtischen Wohnbau Wörth. [Lesen Sie hier weiter]

Mario Daum, Vorsitzender des SPD Stadtverbands, begrüßte Bürgerinnen und Bürger sowie Stadt- und Ortsbeiräte und stellte die Themen vor. Insbesondere mit Blick auf die städtischen Spielplätze sehe man vonseiten der SPD Handlungsdruck aber auch Entwicklungspotential, so Daum. „Die SPD erwartet, dass das bereits im kommenden Doppelhaushalt Widerhall findet“, berichtete Daum. Ortsvorsteher Roland Heilmann verwies u.a. auf die Bedeutung von Spielplätzen für die Entwicklung und das soziale Miteinander der Kinder. Darüber hinaus sollten Spielplätze aber auch Angebote für unterschiedliche Altersgruppen, auch für Erwachsene bieten, so Heilmann, Vorbild sei die Alla Hopp-Anlage in Rülzheim. Bürgermeister Dennis Nitsche berichtete, dass er beabsichtige personelle Engpässe zu beheben und somit mehr Kapazität für die Betreuung der Spielplätze, Kindergärten und Schulanlagen in die Haushaltsberatungen einzubringen. „Wir müssen ehrlich sein, derzeit haben wir nicht die personelle Ausstattung, um alle Spielplätze so zu betreuen, wie wir uns das wünschen. Wenn wir agieren statt reagieren wollen, müssen wir den Rückstau aufarbeiten und die konzeptionelle Weiterentwicklung angehen.“

Im Bürgerpark versammelten sich die 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ortsbegehung neben der nicht mehr genutzten Minigolfanlage. Dort soll nach Vorstellungen der Arbeitsgruppe „Bürgerpark“ ein Café entstehen, wie Heilmann darstellte. Peter Poreba und Thomas Kretzschmar, die der überparteilichen Arbeitsgruppe angehörten, konkretisierten die Pläne. „Unsere Idee ist ein Café mit Innen- und Außenbewirtung, damit wir hier ein Angebot für Jung und Alt schaffen. Die Außenterrasse könnte zum See hin ausgerichtet sein,“ so Poreba. „Wir haben uns für eine Stelle entschieden, die einfach zu beliefern ist und wo keine Bäume gefällt werden müssten,“ ergänzte Kretzschmar. „Einem möglichen Betreiber soll die Gelegenheit gegeben werden, im Sommer wie im Winter ein Café zu betreiben. In unmittelbarer Nähe zur Wohnbebauung soll es auch für viele Bürgerinnen und Bürger gut zu erreichen sein,“ so Ortsvorsteher Roland Heilmann. Bürgermeister Nitsche fügte hinzu, dass die Stadt basierend auf diesen Ideen bereits in der Vorbereitung eines Planungswettbewerbs ist.

Zum Thema Wohnraum richtete sich der Blick der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Richtung Keltenstraße, wo die bestehenden Objekte optisch modernisiert und energetisch saniert wurden. „Da wird dringend benötigter Mietwohnraum geschaffen. Die Wohnungen sind entsprechend altersgerecht und barrierefrei geplant,“ berichtete Ortsvorsteher Roland Heilmann. „Der Bedarf ist gewaltig, wir müssen uns weiterentwickeln, damit unsere Kinder und Enkel hier in ihrer Heimatstadt eine Wohnung finden und Menschen, die in Wörth Arbeit finden, ebenfalls hier wohnen können“, so Heilmann.

Abschließend dankte Mario Daum den teilnehmenden Bürgerinnen, Stadt- und Ortsbeiräten für ihre aktive Teilnahme und erinnerte an die zurückliegenden Ortsbegehungen in Büchelberg, Maximiliansau und Schaidt. Auch in den Wintermonaten wird die SPD daran festhalten, zu öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltungen einzuladen: „Im Januar und Februar werden wieder die SPD-Wintergespräche stattfinden,“ schloss Daum.